Liebe Leser,
            
            
                wenn Sie dieses Editorial lesen, ist die von der Société Royale Saint-Hubert ausgerichtete
                Sektionsausstellung der FCI 2016 in Brüssel vorbei.
            
            
                Mehr als 12.000 Hunde wurden auf der renommierten Veranstaltung vorgestellt!!! Phantastisch,
                oder?  Aber es kommt auch ganz darauf an, aus welcher Perspektive man die Zahlen
                betrachtet!  Erst einmal ist das tatsächlich per se eine phantastische Zahl, die
                der 2016 FCI European Section Show Platz 3 unter allen bisherigen Sektionsausstellungen
                der FCI beschert  Phantastisch aber auch deshalb, weil in letzter Zeit in der Welt
                einiges schief gelaufen ist und diese Zahl deutlich macht, dass Aussteller und Züchter
                es sich trotz allem nicht nehmen lassen, ihre Hunde-Leidenschaft auszuleben und
                an Hunde-Veranstaltungen wie Ausstellungen und Wettkämpfen teilzunehmen.  Dafür
                gebührt Ihnen unser Dank und unsere Anerkennung.
            
            
                Weiter
            
         
        
            Yves De Clercq
            Exekutivdirektor FCI
        
     
    
        
    
    
        FCI-Kommission für Hütehunde - Tätigkeitsbericht
    
    
        
            Die letzte Sitzung der FCI-Kommission für Hütehunde fand am 26.-27. Juni 2015 in
            Amsterdam statt. Es waren Mitglieder aus Österreich, der Tschechischen Republik,
            Finnland, Italien, den Niederlanden, Russland, der Schweiz und Schweden anwesend.
            Bei der Sitzung wurde Luigi Cavalchini (Italien) erneut zum Kommissionspräsidenten
            gewählt, Jean-Paul Kerihuel (Frankreich) zum Vizepräsidenten und Sandra von Erlach
            (Schweiz) zur Schriftführerin. Die Wahl erfolgte jeweils einstimmig.  Die Prüfung
            der natürlichen Hüteveranlagung (Natural Herding Aptitude Test - NHAT) wurde vom
            FCI-Vorstand genehmigt. Der Hüteinstinkt ist ein Komplex aus Erbeigenschaften und
            Fähigkeiten, danke derer ein Hund zur Kontrolle von Herdentieren hilfreich ist:
            Interesse an der Herde, Bereitschaft zur Kooperation mit dem Hundeführer, Trieb,
            die Bewegungen der Herde zu kontrollieren,  natürliches Bestreben, die Balanceposition
            zu seinem Hundeführer zu suchen, um eine bessere Kontrolle über die Herde zu gewinnen.
            Nur durch Training und Erfahrung wird der Hund dazu in die Lage versetzt, sich schwierigeren
            Prüfungen zu stellen, bei denen die talentiertesten Hunde ihre natürliche Begabung
            auf höchstem Niveau unter Beweis stellen können. 
        
        
        
            Die Kommission für Hütehunde arbeitet derzeit an der Revision des Hütereglements,
            die bei der nächsten Sitzung abgeschlossen werden soll. Bei der Sitzung wurde insbesondere
            der Pflege der Tiere während des Hütetrainings der Hunde sowie dem Tierschutz große
            Aufmerksamkeit gewidmet.  
            
            Das Interesse an Hütetätigkeiten, und zwar sowohl beim Collecting (Zusammentreiben
            - Border Collies) als auch beim traditionellen Hüten (rasseübergreifend) hat in
            den vergangenen Jahren zugenommen, und die Kommission gab den FCI-Mitgliedsländern
            folgende Empfehlungen für die Ausübung dieser Tätigkeit unter der Schirmherrschaft
            der FCI:  
        
        
        
            - Falls das Land keinen Vertreter in der Kommission hat, ist ein Teilnehmer zu ernennen,
                der sich für diese Disziplin interessiert und über einschlägige Erfahrung verfügt,
            
 
            - Annahme des FCI-Hütereglements, 
 
            - Anregung der Durchführung von Prüfungen und Trials gemäß dem FCI-Reglement, 
            
 
            - Kontrolle internationaler Prüfungen gemäß dem FCI-Reglement, Förderung der Ausbildung
                neuer Hüterichter mit spezifischem Hintergrund.  
            
 
        
        
        
            Die nächste Sitzung wird vom 10. bis 12. Juni 2016 in Bergamo (Italien) stattfinden.
        
        
            Luigi Guidobono Cavalchini
            Vorsitzender der FCI-Kommission für Hütehunde